Optimierung der Batteriezellproduktion mit SMARTUNIFIER, KI und AAS: Essenzielle Innovation mit dem ExELPro-Projekt
In der heutigen schnelllebigen Batteriezellindustrie ist die Prozessoptimierung keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit. Das ExELPro-Projekt verfolgt das Ziel, das Experiment Management in der Batteriezellproduktion mithilfe fortschrittlicher Technologien wie SMARTUNIFIER, KI und die Verwaltungsschale AAS grundlegend zu transformieren. Dieses ambitionierte Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und vereint führende Unternehmen der Branche, darunter AMORPH SYSTEMS, CustomCells, Fraunhofer IPA und Capgemini Engineering.
Effizienteres Experiment Management für eine smartere Produktion
Das Hauptziel des ExELPro-Projekts besteht darin, die Planung und Durchführung von Experimenten in der Batteriezellproduktion zu optimieren. AMORPH SYSTEMS trägt zu dieser Vision bei, indem ein innovatives Experiment Management System (EMS) entwickelt wird, das die Experiment-Planung und -Durchführung vereinfacht und gleichzeitig Effizienz und Datenpräzision verbessert.
Angetrieben von SMARTUNIFIER integriert sich das EMS nahtlos in Produktionsanlagen, sammelt essenzielle Inline-Prozessdaten und ermöglicht Echtzeiteinblicke für einen reibungsloseren und reaktionsfähigeren Produktionsprozess.
Diese Konnektivität verbessert nicht nur die Prozessqualität, sondern reduziert auch den Ressourcenbedarf und unterstützt so einen nachhaltigeren Ansatz in der Batteriezellproduktion.
Die Kraft des maschinellen Lernens für gezielte Experimente
Neben der Konnektivität nutzt das ExELPro-Projekt maschinelles Lernen, um Experiment-Parameter zu optimieren. Dadurch wird die Notwendigkeit von Trial-and-Error minimiert und die Experimente werden gezielter. SMARTUNIFIER spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es Zeitreihendatenbanken und Machine-Learning-Modelle nahtlos mit OPC-UA- und nicht-OPC-UA-Anlagen verbindet. Diese Fähigkeit verbessert die Nutzung von Echtzeitdaten und liefert kontextbezogene Informationen für umfassende Einblicke in Inline-Prozesse.
Ein kollaborativer Ansatz für die Zukunft der Batteriezellproduktion
Durch die Zusammenarbeit mit Fraunhofer IPA, CustomCells und Capgemini Engineering engagiert sich AMORPH SYSTEMS dafür, die Zukunft des Experimentmanagements neu zu gestalten. Gemeinsam entwickeln sie innovative Lösungen, die Versuchsreihen reduzieren, Prozesse optimieren und eine nachhaltige Zukunft der Batteriezellproduktion ermöglichen.
Das ExELPro-Projekt veranschaulicht, wie fortschrittliche Technologien – SMARTUNIFIER, Künstliche Intelligenz (KI) und die Verwaltungsschale (AAS) – Innovation und Effizienz in der Batteriefertigung beschleunigen.
Begleiten Sie uns auf diesem Weg, die Batteriezellproduktion neu zu gestalten!
Bleiben Sie in Kontakt mit AMORPH SYSTEMS und unseren Partnern, während wir die Grenzen der Batteriezellproduktion mit ExELPro weiter verschieben.
Folgen Sie uns hier für Updates, Einblicke und Fortschritte in nachhaltigen, datengetriebenen Produktionslösungen.