Kreislaufwirtschaft in der Fertigung: Wie Digitale Zwillinge, Produktpässe und Daten eine nachhaltige Zukunft ermöglichen

Die Kreislaufwirtschaft – Mehr als nur Recycling
Nachhaltigkeit ist in der heutigen Industrie keine Option mehr – sie ist ein Muss. Doch die Kreislaufwirtschaft geht weit über das Recycling hinaus. Sie definiert neu, wie wir Produkte entwerfen, herstellen, nutzen und wiederverwenden. Für Hersteller und Experten der Lieferkette bietet sie eine kraftvolle Chance, Abfälle zu vermeiden, die Lebensdauer von Materialien zu verlängern und die Umweltbelastung zu reduzieren – und dabei wettbewerbsfähig zu bleiben.
Aber wie gelingt der Sprung von der Theorie zur Umsetzung? Hier kommen Digitale Produktpässe, Digitale Zwillinge und datengestützte Entscheidungen ins Spiel – gemeinsam mit innovativen Technologien wie SMARTUNIFIER und zukunftsweisenden Projekten wie ENCIRCLE.
Der Digitale Produktpass: Ein neuer Standard für Transparenz
Der Digitale Produktpass (DPP) funktioniert wie ein Ausweis für jedes Produkt – mit Informationen zu Materialien, Herkunft, CO₂-Fußabdruck, Reparaturmöglichkeiten und Recyclinghinweisen. Er ermöglicht:
- Vollständige Rückverfolgbarkeit über den Lebenszyklus
- Einfachere Rückgewinnung und Wiederverwendung von Produkten
- Einhaltung kommender EU- und globaler Nachhaltigkeitsvorgaben
Doch in realen Fabriken erfordert der DPP präzise, kontextualisierte Datenerfassung. Genau hier setzt SMARTUNIFIER an.
Digitale Zwillinge: Simulieren, Optimieren, Dekarbonisieren
Ein Digitaler Zwilling ist weit mehr als ein virtuelles Modell. Er bildet Produktionslinien und Produkte in Echtzeit datengestützt ab. Hersteller können so:
- Energieeffiziente Konfigurationen vorab testen
- Umweltwirkungen von Materialien oder Prozessen vorhersagen
- Designs verbessern, ohne den Betrieb zu unterbrechen
Diese Simulationen entfalten ihre volle Wirkung durch kontextualisierte Daten – direkt aus Maschinen, Produktionsaufträgen und Energiesystemen – bereitgestellt durch SMARTUNIFIER.
SMARTUNIFIER: Datenkontextualisierung für eine zirkuläre Zukunft
SMARTUNIFIER ermöglicht nahtlose Datenintegration zwischen Maschinen, Systemen und Cloud-Plattformen. Es unterstützt:
- Süd- und nordseitige Schnittstellen (z. B. PLCs, MES, ERP, Cloud)
- Echtzeit-Kontextualisierung von Rohdaten (z. B. Energie, Abfall, Produktionsdaten)
- Zuweisung von Emissionen und Ressourcen auf Produkt- oder Chargenebene
- Skalierbare Architektur für hunderte Integrationen
In der Kreislaufwirtschaft ist es entscheidend zu wissen: Was wurde wann und wo verwendet? SMARTUNIFIER macht das operativ möglich.
ENCIRCLE: Kreislauf neu denken – mit Digitalen Zwillingen und Mensch-KI-Zusammenarbeit
Das von der EU kofinanzierte Projekt ENCIRCLE will die Industrie dekarbonisieren und zirkuläre Praktiken fördern – mit:
- Digitalen Zwillingen und Softsensoren zur Umweltauswirkungssimulation
- Virtuellen Fabrikumgebungen zur KI-Schulung für nachhaltige Designs
- Human-in-the-Loop-Systemen für erklärbare, menschenzentrierte KI
- Gamification zur Förderung einer zirkulären Denkweise in der Belegschaft
ENCIRCLE digitalisiert nicht nur die Produktion – es denkt sie neu, mit Fokus auf Mensch und Umwelt.
Zirkuläre Fertigung ist digital, kontextbasiert und menschlich
Der Weg zur Kreislaufwirtschaft beginnt mit vernetzten Daten, intelligenten Werkzeugen und zukunftsweisenden Strategien. Digitale Zwillinge, Produktpässe und kontextualisierte Daten sind die Treiber dieses Wandels – und mit Lösungen wie SMARTUNIFIER und Projekten wie ENCIRCLE ist die Zukunft der Fertigung nicht nur nachhaltig, sondern auch intelligenter und menschenzentrierter.
🔗Neugierig, wie SMARTUNIFIER Ihre Kreislaufstrategie unterstützt?